Einen Zeitplaner selbst gestalten (Teil 2)

Begriffe des Journalings

In meinem letzten Beitrag habe ich das Thema Journaling vorgestellt. Im zweiten Teil des Beitrages möchte ich dich mit einigen wichtigen Begriffen rund ums Journal vertraut machen.

Key

Am Anfang des Buches empfiehlt es sich, Keys festzuhalten. Hier denkst du dir Symbole oder Kürzel aus, die für eine Aufgabe, einen Termin, eine Idee oder sonstiges stehen. Im Buch selbst brauchst du dann nicht immer wieder die Begriffe zu schreiben  (z.B "Arzttermin"), sondern machst das Zeichen und schreibst dann einfach nur noch die Uhrzeit dazu. Der Key ist also dazu da, dass Journal schneller beschreiben zu können und dient als Gedächtnisstütze.

Key im Journal

Farbcode

Auch einen Farbcode kannst du für eine bessere Struktur nutzen. Rot zum Beispiel für dringend, grün für erledigt usw.

Farbcode

Index

Der Index dient dem schnelleren Auffinden. Hier werden die Seitenzahlen notiert. Zum Beispiel S.17-18 Monatsübersicht September. Deswegen ist es zu empfehlen, ein Buch mit Seitenzahlen zu verwenden, sonst musst die Zahlen selbst fortführen.

Future Log

Der Future Log in deinem Bullet Journal soll dir dabei helfen, Termine in der Zukunft festhalten zu können. Normalerweise führt man nämlich sein Journal kontinuierlich weiter und macht nicht am Anfang des Jahres alle Monate fertig. Um aber keine Termine zu vergessen oder gar auf Zettel schreiben zu müssen, die man dann eventuell verliert, empfiehlt es sich, am Anfang des Notizbuchs eine Jahresübersicht einzuzeichnen, in der für jeden Monat Platz gelassen wird, um sich Termine einzutragen. Diese können dann mit der Zeit, wenn die Wochenübersichten wachsen, in die Wochen- oder Monatsübersichten übertragen werden.

Future Log

Monthly

Beim Monthly zeichnest du dir den aktuellen Monat vor, um hier eine Übersicht zu haben, welche Termine du wann hast und nicht immer in den Wochen suchen zu müssen. Vielleicht gestaltest du deine Wochen auch immer nur eine Woche im Voraus, da nutzt dir die Monatsübersicht viel.

Monatsübersicht

Wochenübersichten

Die Wochenübersichten kannst du in vielen Verschiedenen Varianten aufbauen, ob auf einer Seite oder 2 Seiten. Du kannst natürlich auch statt Wochenübersichten auch Tagesansichten nehmen. Jeden Tag auf eine Seite zu schreiben, nennt man dann Dailys.

Wochenübersicht


In dieser Produktkategorie sind im Moment noch keine Artikel gelistet. Das Sortiment des paper friends shops wächst aber täglich. Schauen Sie doch einfach in Kürze nochmal rein...

Über Carina

Ohne ihren ersten Kaffee morgens ist sie noch nicht ansprechbar. Sie ist ein totaler DIY-Fan und sucht am liebsten über Pinterest nach neuen Ideen zum Basteln. Egal ob basteln, dekorieren oder verzieren - alles muss selbst ausprobiert werden und erst wenn sie davon überzeugt ist, zeigt sie es auch anderen. Am liebsten setzt sie sich mit ihren Freundinnen zusammen und probiert neue Bastelanleitungen gemeinsam aus, um sich auszutauschen und voneinander zu lernen. Carina ist also ein echter "paper friend".

Einen Zeitplaner selbst gestalten ( Teil 1)

Viele von uns nutzen den Jahresanfang, um sich für das neue Jahr zu organisieren und suchen dafür den passenden Zeitplaner. Doch oft ist es gar nicht so einfach, einen zu finden, der den individuellen Bedürfnissen entspricht. Der erste Planer ist zu groß, der Zweite hat nicht die Einteilung, die man braucht und der dritte sieht schon von außen nicht so schön aus.

Also was tun, wenn man sich nicht nur auf den Kalender im Handy verlassen und deswegen einen Timer führen will? Da hilft nur eines: selber machen!

Dazu brauchst du in erster Linie ein Notizbuch, dass vom Format deinen Vorstellungen entspricht. Mit der kreativen Gestaltung des Covers durch Dekorationen, Zeichnungen, Washitapes und Stickern kannst du deinem Journal schon die erste persönliche Note verleihen.

Den Innenteil deines eigenen Planers kannst du so führen, wie es deinen ganz persönlichen Anforderungen entspricht. Du musst auch nie ein ganzes Jahr auf einmal gestalten. So hast du zwischen durch auch einfach mal Seiten, auf denen du zeichnen oder Notizen machen kannst.

Neben dem eigentlichen Kalender kannst du dein Journal noch mit jeder Menge anderer Sachen füttern, wie z.B. Listen und Trackern (Putzplan, Einkaufslisten).

Dein Journal ist also mehr als nur ein einfacher Kalender, denn hier kannst du deine Aufgaben sammeln und organisieren. Hast du sie an einem Tag nicht geschafft, überträgst du sie einfach auf den nächsten Tag. Es ist eine Mischung aus einem Kalender, einem Tagebuch und einem Notizbuch.

Dein Journal verzeiht dir jeden Fehler, denn es gehört ja nur dir. Deswegen leg' einfach drauf los und du wirst sehen, was zu dir passt und wie es funktioniert. Das gute am Journal ist nämlich: Du kannst jeden Monat, ja sogar jede Woche ein neues Design ausprobieren.

Es ist dir auch völlig frei überlassen, welche Art von Notizbuch du dafür nutzt. Ob liniert, kariert, gepunktet oder blanko. Auch die Größe kann individuell ausgesucht werden. Ein weiterer Vorteil für dich: Dein Kalender startet genau dann, wenn du Ihn brauchst, also zum Beispiel zum Beginn eines neuen Schuljahres oder mit Start der Ausbildung oder Arbeitsstelle.

 


In dieser Produktkategorie sind im Moment noch keine Artikel gelistet. Das Sortiment des paper friends shops wächst aber täglich. Schauen Sie doch einfach in Kürze nochmal rein...

Über Carina

Ohne ihren ersten Kaffee morgens ist sie noch nicht ansprechbar. Sie ist ein totaler DIY-Fan und sucht am liebsten über Pinterest nach neuen Ideen zum Basteln. Egal ob basteln, dekorieren oder verzieren - alles muss selbst ausprobiert werden und erst wenn sie davon überzeugt ist, zeigt sie es auch anderen. Am liebsten setzt sie sich mit ihren Freundinnen zusammen und probiert neue Bastelanleitungen gemeinsam aus, um sich auszutauschen und voneinander zu lernen. Carina ist also ein echter "paper friend".

Was gibt es beim Sekundenkleber zu beachten?

Der Sekundenkleber ist oft eine echte Geheimwaffe, wenn es darum geht, kleine Teile zu kleben. Der Kleber ist extrem schnell trocknend und ist so gerade auch für Gegenstände geeignet, welche beim Kleben nicht fixiert werden können. Sekundenkleber reagiert mit der Feuchtigkeit aus der Luft und härtet sehr schnell aus. Da der Kleber so extrem schnell austrocknet, ist er nicht für großflächiges Kleben geeignet, da er sonst an den ersten Stellen schon trocken ist, bis man an die anderen Stellen kommt.

Wie ist Sekundenkleber anzuwenden?

Die zuklebenden Teile müssen sauber und trocken sein und vor allem genau aufeinander passen, weil er sonst nicht aushärtet. Die Sekundenklebertube wird dann angestochen und der Kleber dünn einseitig aufgetragen. Dabei ist zu beachten, dass der Kleber nicht an andere Stellen kommt. Durch das schnelle Trocknen des Klebers ist besonders darauf zu achten, dass der Kleber nicht in Kontakt mit der Haut kommt. Das Risiko, Finger aneinander zu kleben, ist sehr hoch.

Die meisten Sekundenkleber funktionieren am besten in einem Temperaturbereich von über 10 Grad. Für ein optimales Ergebnis wird ein eine Luftfeuchtigkeit von 50 - 70% empfohlen. Sollte die Luft zu trocken sein, lässt sich die Klebestelle durch kurzes anhauchen anfeuchten.

Für welche Materialien ist Sekundenkleber geeignet?

Porzellan, Metall, Gummi, Holz, Papier, bedingt auf Leder und Kunststoff.

Gibt es auch bei Sekundenklebern Unterschiede?

Es gibt Sekundenkleber sowohl in flüssiger, als auch in Gelform. Der Flüssige hat den Vorteil, dass er auch in die kleinsten Spalten fließt. Er ist stark und schnell trocknend. Nachteil vom guten Fließverhalten ist, dass der Kleber so schnell auch auf ungewollte Stellen fließen kann, wie z.B. die Hände.

Bei einem Sekundenklebergel ist der Vorteil, dass der Kleber nicht tropft. Er bleibt an der Stelle, an der er aufgebracht wurde. So ist das Risiko, sich die Hände zu verkleben auch geringer. Das ist wiederum auch der Nachteil des Gels:  der Kleber fließt nicht in jede Lücke und muss gezielt aufgebracht werden.

Zudem hat der flüssige Sekundenkleber eine kürzere Trocknungszeit als der Gel-Kleber.

Auch Sekundenkleber für spezielle Anwendungsbereiche gibt es, so wie z.B. für Glas. Dieser Kleber hat die Eigenschaft, dass er unsichtbar verklebt, spülmaschinenfest ist und auch innerhalb von Sekunden trocknet.

Kleber am Körper - was nun?

Doch was ist, wenn beim Kleben doch mal ein Tropfen daneben ging und die Finger verklebt sind?

Gelangt nur etwas Kleber auf die Haut, ist das nicht weiter bedenklich. Meist löst sich der Film nach ein paar Tagen wieder von alleine ab. Eine schnellere Hilfe ist eine warme Seifenlauge, in der die betroffene Partie eingelegt wird. Ebenso wirksam kann Aceton oder acetonhaltiger Nagellackentferner sein. Diese Chemikalie ist allerdings recht aggressiv und sollte nur in kleinen Mengen und nicht in der Nähe von Wunden oder Schleimhäuten aufgetragen werden. Wichtig ist nach dem Ablösen, dass du die betroffenen Stellen gut eincremst.

Gelangt hingegen Kleber ins Auge oder in die Mundregion, muss in jedem Fall sofort ein Arzt aufgesucht werden.

Gleiches gilt, wenn Haut auf Haut klebt. Versuche keinesfalls, die Verklebung mit Gewalt zu lösen. Gehe am besten zum Artzt, der die Verklebung meist ohne Schaden lösen kann.


In dieser Produktkategorie sind im Moment noch keine Artikel gelistet. Das Sortiment des paper friends shops wächst aber täglich. Schauen Sie doch einfach in Kürze nochmal rein...

Über Paul

Schon als Kind hat Paul gerne "Büro" gespielt. An der Begeisterung für alles rund um den Bürobedarf hat sich bis heute nichts geändert. Ob Nützliches für den Schreibtisch, ein neues Gadget oder ein schönes Schreibgerät - alles was neu oder hilfreich ist, probiert Paul gerne aus.

 

Für dich getestet: Kleberoller

Mein liebster Kleber ist der Kleberoller. In diesem Beitrag möchte ich seine Besonderheiten erläutern und darstellen, warum ich ihn so gerne nutze.

Grundsätzlich ist ein Kleberoller vor allem für die Arbeiten mit Papier, Karton oder Fotos geeignet. Doch auch bei Klebung auf Kunststoff, Glas, Kleidung, Styropor, Kork, Holz, Leder, Metall, Kunststoff hält der Kleber bedingt Stand. Der Kleberoller hat eine gleichmäßige Abgabe an Kleber und ist mit einem doppelseitig klebenden Band ausgestattet. Durch die drückende Rollbewegung über dem zu klebenden Teil wird der Klebestreifen aufgebracht. Damit lassen sich die Teile ohne Tropfen und Kleckern schnell verkleben.

Aber wozu genau nutze ich jetzt den Kleberoller?

Kleberoller beim Kleben

Den Kleberoller benutze ich häufig, wenn ich Collagen erstelle, im Scrapbookingbereich oder auch mal um Bilder einzukleben. Auch beim Gestalten eines Kalenders darf der Kleberoller bei mir nicht fehlen. Ein großer Vorteil von Kleberollern ist, dass man sowohl kurze Stücke, als auch lange oder ganz kurze Stiche des Klebers setzen kann, was vor allem bei großen Flächen praktisch ist. Hier reicht es oft, einfach an die Ecken kurze Klebestreifen zu setzen, anstatt die kompletten Seiten mit Kleber zu beschichten. Das ist vor allem beim Einkleben von Bildern ein großer Vorteil, da man hier einiges an Kleber einsparen kann. Viele Kleberoller verfügen zudem über eine flexible Spitze, so dass man mit dem Roller auch um die Ecke ziehen kann, ohne neu ansetzen zu müssen.

 

Unterschiede bei Kleberollern:

Auch bei Kleberollern gibt es Unterschiede. Zum einen gibt es permanente und non-permanente Roller. Permanent bedeutet, dass die geklebten Teile fest miteinander verbunden sind. Non-permanent bedeutet, dass die Klebung wieder gelöst werden kann, oft auch mehrmals wieder ablös- und anklebbar.

Nonpermanenter Kleberoller

Ein weiterer Unterschied von Kleberollern ist, dass es diese als Einweg-Lösung gibt oder zum wieder Befüllen.

Auswechseln der Kleberkassette an zwei Beispielen:

Permanenter Abroller beim Herausnehmen der Kassette.

Durch einfaches Herausziehen der Kassette, kann diese gewechselt werden.

Nachfüll Kassette für permanenten Kleber

Nachfüll Kassette.

Kleberoller von Tombow

Zunächst wird die Klappe vorne am Kleber geschlossen. Anschließend wird der weiße Hebel auf der Rückseite betätigt.

geöffneter Kleberoller

Die Klappe lässt sich nun einfach öffnen und die Kassette wird nach oben raus genommen.

Kleberoller mit Nachfüllkassette

Die neue Kassette wird einfach eingelegt und die Schritte in umgekehrer Reihenfolge vollzogen.

Fazit:

Ich nutze den Kleberoller so gerne, da er eine saubere und schnelle Alternative zu z.B. Klebestiften ist. Die Handhabung ist leicht. Ich nutze am liebsten einen Kleberoller zum Wiederbefüllen. Dies schont auch ein wenig die Umwelt. Der Kleberoller trocknet auch nicht so schnell aus. Es gibt keinen Deckel der nach der Anwendung unbedingt wieder aufgesetzt werden muss. Und er lässt sich in vielerlei Hinsicht anwenden.

Also mein absoluter Favorit, wenn es um das Kleben von Papier geht. Von welcher Marke oder ob permanent oder non-permanent muss jeder für sich entscheiden.


In dieser Produktkategorie sind im Moment noch keine Artikel gelistet. Das Sortiment des paper friends shops wächst aber täglich. Schauen Sie doch einfach in Kürze nochmal rein...

Über Carina

Ohne ihren ersten Kaffee morgens ist sie noch nicht ansprechbar. Sie ist ein totaler DIY-Fan und sucht am liebsten über Pinterest nach neuen Ideen zum Basteln. Egal ob basteln, dekorieren oder verzieren - alles muss selbst ausprobiert werden und erst wenn sie davon überzeugt ist, zeigt sie es auch anderen. Am liebsten setzt sie sich mit ihren Freundinnen zusammen und probiert neue Bastelanleitungen gemeinsam aus, um sich auszutauschen und voneinander zu lernen. Carina ist also ein echter "paper friend".

Was hat es mit dem Lösungsmittel im Klebstoff auf sich?

Es gibt Klebstoffe mit Lösungsmittel und ohne. Wo ist hier eigentlich der Unterschied? Und wann sollte man Kleber mit Lösungsmittel nicht verwenden?

Klebstoffe mit Lösungmittel

In diesen Klebern sind organische Lösungsmittel enthalten. Der Lösungsmittelanteil liegt oft bei etwa 50 % der Gesamtmenge. Der Kleber härtet aus, wenn er an der Luft ist. Beim Verdunsten der Lösungsmittel werden Stoffe freigesetzt, welche die Schleimhäute belasten und ein Brennen in den Augen oder ein Kratzen im Hals auslösen können. Es kann aber auch zu Kopfschmerzen bis hin zu Benommenheit kommen, je nachdem wie hoch der Anteil der Dämpfe in der Luft ist. Deshalb sollte man beim Basteln mit Kindern auf diese Kleber verzichten.

Doch wofür gibt es diese Kleber dann überhaupt? Kleber mit Lösungsmitteln sind schneller trocknend, da die Stoffe schnell verdunsten. Somit ist die Klebung auch schneller belastbar.

Kleberflasche ohne Lösungsmittel

Klebstoffe ohne Lösungmittel

Kleber ohne Lösungsmittel sind auf Wasserbasis hergestellt. Allerdings enthalten sie zusätzliche Konservierungsstoffe, um den Kleber haltbar zu machen. Dies kann allerdings wieder ein Nachteil für Allergiker sein. Hier dauert der Trocknungsprozess länger, da das Wasser deutlich langsamer verdunstet. Somit trocknet die Tube auch nicht so schnell ein, wenn sie länger offen bleibt.

Nach dem Trocknen ist das Klebeergebnis meist gleich.

Was ist beim Kleben "mit Lösungsmittel" zu beachten?

Beim Kleben mit Klebern, in denen Lösungsmittel enthalten sind, sollte man auf folgende Punkte achten.

  • Nicht direkt mit der Nase an der Tube riechen
  • Den Raum, in dem geklebt wird, ausreichend auslüften
  • Den Kleber nach Gebrauch sofort wieder verschließen
  • Den Kontakt zu Augen und dem Körper meiden.

Woran erkenne ich, ob ein Kleber mit Lösungsmitteln ist oder ohne?

Meist sind nur jene Kleber ohne Lösungsmittel entsprechend gekennzeichnet. Kleber mit Lösungsmitteln erkennst du an Gefahrstoffsymbolen.Symbol ohne Lösungsmittel


In dieser Produktkategorie sind im Moment noch keine Artikel gelistet. Das Sortiment des paper friends shops wächst aber täglich. Schauen Sie doch einfach in Kürze nochmal rein...