Wo sind die Unterschiede zwischen einer Linkshänder- und Rechtshänder-Schere?

Rechtshänder schneidet mit RechtshänderschereFür ein angenehmes Schneiden ist es notwendig, dass das Schnittgut nach unten weg klappt. Benutzt ein Linkshänder jedoch eine Rechtshänderschere, geht das Schnittgut nach oben weg und versperrt ihm somit die Sicht auf die Schnittkante.

Linkshänder schneidet mit Rechtshänderschere
Linkshänder mit Rechtshänderschere

Darin liegt der Grund, wieso viele Linkshänder die Schere schräg halten und somit sehr verkrampft schneiden. Grundsätzlich ist also für Linkshänder die Verwendung einer speziellen Linkshänderschere sinnvoll, denn da sind die Klingen spiegelverkehrt angeordnet.

Das bewirkt, dass das Schnittgut sauber nach unten abläuft und somit ein angenehmes und genaues Schneiden möglich ist.

Linkshänder schneidet mit Linkshänderschere
Das Schneiden mit einer Linkshänderschere ist deutlich angenehmer

Wofür gibt es so viele verschiedene Korrekturmittel?

Gesehen hast du sie sicher alle schon mal: Die Korrekturmaus, das flüssige Korrekturmittel und das Korrekturmittel mit einem Kugelkopf. Dass es so viele verschiedene Varianten gibt, hat große Vorteile: Wenn es mal schnell gehen muss, verwendet man lieber ein trockenes Korrekturmittel anstatt einem flüssigen. Wenn man nur etwas Kleines entfernen oder ganz präzise arbeiten muss, nimmt man besser einen Stift. Und wenn der zu entfernende Bereich großflächiger ist, kann man das flüssige Korrekturmittel nehmen. Wusstest du übrigens schon, dass man mit flüssigem Korrekturmittel auch Kratzer in weißen Möbeln kaschieren kann?

Tipp-Ex Korrekturmittel
Je nach Einsatzzweck eignen sich trockene oder flüssige Korrekturmittel besser

Was hat es mit den DIN-Formaten auf sich?

Die DIN-Formate sind vom Deutschen Institut für Normung (DIN) festgelegte Standardgrößen für Papier. Grob unterteilt man die Formate in Reihen von A bis D. Am gebräuchlichsten ist die A-Reihe, die z.B. bei Heften oder Kopierpapier benutzt wird. Innerhalb der Reihen werden die Größen mit Ziffern von 0 (am größten - entspricht z.B. einem Plakat mit einem Quadratmeter Fläche) bis 8 (am kleinsten - entspricht einer kleinen Karteikarte) angegeben. Ausgehend von A0 erhält man das nächste Format einfach durch Falten oder Halbieren des vorhergehenden Formates. Also ist beispielsweise A4 halb so groß wie A3 und A5 die Hälfte von A4 und so weiter.

Din-Formate erklärt

Neben der A Reihe werden noch häufig Formate der B-Reihe und C-Reihe z.B. für Briefumschläge und Versandtaschen benutzt. Aber Achtung: Hier lauert eine Stolperfalle, denn ein C4 Umschlag ist kleiner als ein B4 Umschlag.

Briefumschlagsgrößen

Übersicht der Abmessungen (in mm) der DIN-Formate:

Format mmDIN ADIN BDIN CDIN D
0841 x 11891000 x 1414917 x 1297771 x 1090
1594 x 841707 x 1000648 x 917545 x 771
2420 x 594500 x 707458 x 648385 x 545
3297 x 420353 x 500324 x 458272 x 385
4210 x 297250 x 353229 x 324192 x 272
5148 x 210176 x 250162 x 229136 x 192
6105 x 148125 x 176114 x 16296 x 136
774 x 10588 x 12581 x 11468 x 96
852 x 7462 x 8857 x 8148 x 68
937 x 5244 x 6240 x 5734 x 48
1026 x 3731 x 4428 x 4024 x 34

Eine praktische Übersicht der DIN-Formate findest du hier zum Herunterladen (PDF-Datei) ...

Hattest du auch schon einmal mit einem Frixion geschrieben und plötzlich war die Tinte weg?

Wenn man ein Blatt Papier, welches man mit einem radierbaren Pilot Frixion beschrieben hat, zu lange in der Sonne liegen lässt, verschwindet die Tinte. Das ist zwar ärgerlich, doch kein Grund zur Panik. Du kannst die Tinte ganz einfach wieder zum Vorschein bringen, indem du das Blatt abkühlst, z.B. im Kühlschrank oder Eisfach. So erscheint die Tinte wieder auf dem Papier. Denn genau wie bei der Sonneneinstrahlung wird beim Radieren durch Hitze die Farbe durchsichtig. Also, wenn du mal etwas fälschlich weg radiert hast, kannst du dies durch Kälte auch wieder herstellen.

Frixion schreiben und radieren

Hast du schon gewusst, dass es zwei verschiedene Abheftvarianten gibt?

kaufmännische und BehördenheftungEs gibt zwei unterschiedliche Varianten, um Dokumente in einem Ordner oder Hefter abzulegen.

Die erste heißt kaufmännische Heftung (siehe roter Hefter). Hierbei werden die Schriftstücke nach ihrem Datum aufsteigend übereinander eingeheftet. Das bedeutet, das neueste Dokument liegt immer oben auf.

Bei der zweiten, der Behördenheftung (siehe grüner Hefter) wird das Neueste immer ganz unten im Ordner eingeheftet.

Damit dies einfacher funktioniert, gibt es beispielsweise spezielle Ösenhefter für die Behördenheftung (grüner Hefter).

In dieser Produktkategorie sind im Moment noch keine Artikel gelistet. Das Sortiment des paper friends shops wächst aber täglich. Schauen Sie doch einfach in Kürze nochmal rein...