Warum schrumpft ein aufgeblasener Luftballon?

Sicher hast du das auch schon mal beobachtet: Ein prall gefüllter Luftballon ist meist nach wenigen Tagen viel kleiner. Wieso eigentlich?

Das liegt daran das ein Luftballon nicht zu 100 Prozent dicht ist. Es gibt immer noch winzig kleine Löcher in der Luftballonhaut. Dadurch, dass die Luft in Bewegung ist und in einem Ballon stark zusammengepresst wird, versuchen die Luftteilchen durch die winzigen Löcher nach außen zu gelangen, um sich so wieder frei bewegen zu können. Durch diesen Prozess wird der Luftballon immer kleiner, bis alle Luftteilchen sich aus dem Ballon befreit haben. Extreme Temperaturen, sowohl Hitze als auch Kälte, können diesen Vorgang noch beschleunigen.

Ein voll aufgeblasener Luftballon und ein geschrumpfter:

geschrumpfter Luftballon


In dieser Produktkategorie sind im Moment noch keine Artikel gelistet. Das Sortiment des paper friends shops wächst aber täglich. Schauen Sie doch einfach in Kürze nochmal rein...

Über Paul:

Schon als Kind hat Paul gerne "Büro" gespielt. An der Begeisterung für alles rund um den Bürobedarf hat sich bis heute nichts geändert. Ob Nützliches für den Schreibtisch, ein neues Gadget oder ein schönes Schreibgerät - alles was neu oder hilfreich ist, probiert Paul gerne aus.

Was ist ein Konverter für Füller?

Beim Begriff "Konverter" denken viele erst einmal an ein Programm zum Umwandeln von Dateiformaten. Doch es gibt auch Konverter für Füller. Was hat es damit auf sich?

Den Anfang des Schreibens mit Tinte machten Federkiele, später Federhalter, die in Tinte getaucht wurden. Da dies sehr umständlich war und zum Tropfen neigte, hat man Füllfederhalter erfunden. Diese waren mit verschiedenen Techniken (z.B. Tintensäcke oder Kolben) ausgestattet, um die Tinte zu speichern.  Einen großen Komfortgewinn brachten die Tintenpatronen, mit denen es möglich wurde, den Füller ohne Klecksen nachzufüllen.

Konverter für Füller

Da immer mehr Menschen darauf achten, Plastik zu vermeiden, haben die sogenannten Tintenkonverter ein Revival. Sie basieren auf der gleichen Technik wie die althergebrachten Kolbenfüller. Die Tinte wird, ähnlich wie bei einer Spritze, mittels eines kleinen Kolbens durch Schrauben aus dem Tintenfass gesaugt.

Da man einen Patronenfülle durch Einsetzen dieses Teiles anstelle einer Tintenpatrone in einen Kolbenfüller verwandeln kann, heißt er "Konverter".

Konverter für Füller mit Tintenfaß

Heftgerät mit integriertem Enthefter

Blätter die geheftet werden

Vielleicht hast du es auch schon einmal an deinem Heftgerät gesehen: Manche Hefter haben an der Rückseite am Boden eine Einkerbung. Aber wozu ist diese eigentlich da?

Mit dieser Rückseite kannst du deine Hefternadeln ganz einfach wieder aus einem Blatt entfernen und benötigst keinen Enthefter mehr. Du musst dazu nur mit der Öffnung unter eine Nadel fahren und dann den Hefter als Hebel nutzen und schon sind geheftete Seiten wieder auseinander. So wird der Heftapparat quasi zum Multitool. Schau auch mal nach deinem Tacker - hat er auch diese Funktion?

Bildliche Erklärung zum Entheften:

Schritt 1: Mit der Einkerbung gehst du von oben unter die Heftnadel

Ansetzen des Enthefters

Schritt 2: Den Hefter ziehst mit einem leichten Winkel nach oben gezogen.

Beim entheften, Hefter wird nach oben gezogen

 

Schritt 3: Die Heftnadel lockert sich und du kannst die Nadel aus dem Blatt zogen.

Die Heftnadel ist aus dem Papier entfernt.


In dieser Produktkategorie sind im Moment noch keine Artikel gelistet. Das Sortiment des paper friends shops wächst aber täglich. Schauen Sie doch einfach in Kürze nochmal rein...

Über Carina

Ohne ihren ersten Kaffee morgens ist sie noch nicht ansprechbar. Sie ist ein totaler DIY-Fan und sucht am liebsten über Pinterest nach neuen Ideen zum Basteln. Egal ob basteln, dekorieren oder verzieren - alles muss selbst ausprobiert werden und erst wenn sie davon überzeugt ist, zeigt sie es auch anderen. Am liebsten setzt sie sich mit ihren Freundinnen zusammen und probiert neue Bastelanleitungen gemeinsam aus, um sich auszutauschen und voneinander zu lernen. Carina ist also ein echter "paper friend".

Was bedeutet der Buchstabe auf der Füller-Feder?

Wahrscheinlich hast du auch schon mal gesehen, dass auf der Feder des Füllers meist ein Buchstabe steht. Doch was bedeutet der Buchstabe?Drei Füller Federn mit Buchstaben

Der Buchstabe auf der Feder steht für die Federstärke. Auch wenn man es anders vermuten könnte gibt die Federstärke die Breite der Schreibfeder an. Je breiter die Feder, desto breiter schreibt sie auch.

Die üblichen Kennzeichnungen der Federstärke habe ich hier für dich aufgestellt:

 

KennzeichnungFederstärke
STStenofeder (sehr fein und elastisch)
EFExtra Fein
EFKExtra Fein Kugel
FFein
FKFein Kugel
MMittel
MKMittlere Kugelspitze
AAnfänger (Mittel Kugelfeder)
LLinkshänderfeder
B (oder L)Breit (Large)
STStub gerade b
BBExtra breit rund
BBB (oder U)3B Unterschriftenfeder
Ooblique = schräg
OFFein links schräg
OMMittel links schräg
OBBreit links schräg
OBBExtra breit links schräg
MOMittel rechts schräg

Die Federstärken EF, F und M sind am meisten genutzt. EF ist vor allem für die Menschen geeignet, die besonders klein schreiben. Die Federn B und BB sind für Menschen, welche eine große Handschrift, haben besonders geeignet.

In dieser Produktkategorie sind im Moment noch keine Artikel gelistet. Das Sortiment des paper friends shops wächst aber täglich. Schauen Sie doch einfach in Kürze nochmal rein...

Schon als Kind hat Paul gerne "Büro" gespielt. An der Begeisterung für alles rund um den Bürobedarf hat sich bis heute nichts geändert. Ob Nützliches für den Schreibtisch, ein neues Gadget oder ein schönes Schreibgerät - alles was neu oder hilfreich ist, probiert Paul gerne aus.

Wie bekomme ich das Cuttermesser wieder scharf?

Cutter mit Kappe und abgetrennten KlingenteilBestimmt hast du auch schon einmal bemerkt, dass die Klinge deines Cutters schräge Streifen hat. Doch wozu sind diese gut? Wenn deine Klinge vorne stumpf wird und du nicht mehr richtig mit deinem Teppichmesser schneiden kannst, heißt das nicht gleich, dass du eine komplett neue Klinge einlegen musst. Dazu dienen diese Streifen. Dies sind Sollbruchstellen für die Klinge. An diesen Stellen kannst du die Klinge abbrechen und hast so die scharfen Abschnitte wieder ganz vorne.

Kappenschlitz

Um dich dabei nicht zu verletzen, haben die meisten Cutter eine Kunststoffkappe auf der Rückseite, welche du abnehmen kannst. In dieser Kappe befindet sich ein Schlitz, in den du den stumpfen Teil der Klinge einführst. Wenn du nun das Messer nach unten drückst, bricht der stumpfe Teil ab und das Messer ist wieder scharf. Anschließend einfach wieder die Kappe aufstecken und wie gewohnt weiter schneiden.  Messer abbrechen an Sollbruchstelle

In dieser Produktkategorie sind im Moment noch keine Artikel gelistet. Das Sortiment des paper friends shops wächst aber täglich. Schauen Sie doch einfach in Kürze nochmal rein...