Kleberkunde und Test: UHU Booster

Der Uhu Booster ist eine Kombination aus der Klebekraft eines Universalklebers und der Schnelligkeit eines Sekundenklebers. Er ermöglicht ein extrem schnelles und starkes Kleben, quasi per Knopfdruck. Und dabei ist der Kleber nicht nur zum Verkleben sondern auch zum Versiegeln geeignet.

Somit ist er ein richtiger Reparatur-Klebstoff, welcher mittels der inbegriffenen LED Lampe in wenigen Sekunden ausgehärtet ist. Durch die Lampe und das damit verbundene schnelle Klebeergebnis ist eine Fixierung der Teile nach dem Kleben nicht mehr nötig. Der Kleber hat zudem gute Fülleigenschaften, sodass die zu klebenden Teile nicht einmal genau deckungsgleich sein müssen.

Der UHU Booster

Durch seine universellen Eigenschaften ist er bestens geeignet, um z.B.  eine Brille zu kleben, den Tassenhenkel wieder anzubringen, Griffe eines Kochtopfdeckels zu fixieren u.v.m. Da der Kleber unter anderem zum Versiegeln geeignet ist, können Isolierungen von Kabeln repariert werden (Achtung: Kabel darf nicht unter Strom stehen. Nur verwenden, wenn Außenummantelung leicht beschädigt ist).

Für welche Materialien ist der Kleber geeignet?

Der Kleber ist für viele Kunststoffe geeignet, Porzellan, Keramik, Glas, Metall, Holz, Gummi, u.v.m. Er ist nicht geeignet für PE, PP, PTFE.

 

Wie wird der Kleber benutzt?

  • Zunächst müssen die Klebeflächen gesäubert werden (trocken, staub- und fettfrei sein).
  • Dann wird der komplette Verschluss fest auf die Tube gedreht, sodass die Versiegelung der Tube geöffnet wird.
  • Zum Benutzen wird nur noch die obere Kappe abgedreht
  • Der Kleber wird auf einer Seite aufgetragen, sparsam, aber dennoch genügend. Nach dem Auftragen des Klebers werden die Teile ohne Druck aneinander gesetzt. Hierbei ist der Kleber noch leicht grün.
  • Wenn die Teile aneinander gesetzt wurden, beginnt jetzt der Einsatz der UV-Lampe. Die Lampe wird auf den Tisch gestellt, der Hebel nach unten geschoben, sodass die Lampe angeht. Nun werden die geklebten Stellen beleuchtet. Die Lampe wird ca. 5 Sek auf die Stelle gehalten. Der Abstand sollte kleiner als 5 cm sein. Eine eventuelle Wärmeentwicklung ist hierbei unbedenklich.
  • Nach der Anwendung wird die Spitze des Klebers gereinigt und die Tube wieder verschlossen.

Tipps zur Verwendung

Die Tube sollte kühl gelagert werden, um ein Austrocknen zu vermeiden.

Die LED Lampe darf im angeschalteten Zustand nicht auf die Tube gehalten werden, damit der Kleber nicht eintrocknet.

Praxis-Test

kaputte Kugel

Diese zerbrochene Kugel wollen wir mit dem UHU Booster reparieren.

geklebte Kugel

Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung seht Ihr in diesem Video:

Fazit

Der Kleber ist für schnelle und sehr haltbare Klebungen gut geeignet. Die LED-Lampe ist dabei mehr als ein Marketing-Gag, denn sie hilft dem Kleber dabei, sehr schnell auszuhärten. Die Klebestellen sind dadurch sofort belastbar. Der Einsatzbereich ist sehr vielfältig, da die verschiedensten Materialien geklebt oder versiegelt werden können.

Die Tatsache, dass der Reparatur-Klebstoff sogar lösungsmittelfrei ist, rundet den positiven Gesamteindruck ab.

Daher: Ein wichtiger Helfer für jeden Haushalt!

In dieser Produktkategorie sind im Moment noch keine Artikel gelistet. Das Sortiment des paper friends shops wächst aber täglich. Schauen Sie doch einfach in Kürze nochmal rein...

Was gibt es beim Sekundenkleber zu beachten?

Der Sekundenkleber ist oft eine echte Geheimwaffe, wenn es darum geht, kleine Teile zu kleben. Der Kleber ist extrem schnell trocknend und ist so gerade auch für Gegenstände geeignet, welche beim Kleben nicht fixiert werden können. Sekundenkleber reagiert mit der Feuchtigkeit aus der Luft und härtet sehr schnell aus. Da der Kleber so extrem schnell austrocknet, ist er nicht für großflächiges Kleben geeignet, da er sonst an den ersten Stellen schon trocken ist, bis man an die anderen Stellen kommt.

Wie ist Sekundenkleber anzuwenden?

Die zuklebenden Teile müssen sauber und trocken sein und vor allem genau aufeinander passen, weil er sonst nicht aushärtet. Die Sekundenklebertube wird dann angestochen und der Kleber dünn einseitig aufgetragen. Dabei ist zu beachten, dass der Kleber nicht an andere Stellen kommt. Durch das schnelle Trocknen des Klebers ist besonders darauf zu achten, dass der Kleber nicht in Kontakt mit der Haut kommt. Das Risiko, Finger aneinander zu kleben, ist sehr hoch.

Die meisten Sekundenkleber funktionieren am besten in einem Temperaturbereich von über 10 Grad. Für ein optimales Ergebnis wird ein eine Luftfeuchtigkeit von 50 - 70% empfohlen. Sollte die Luft zu trocken sein, lässt sich die Klebestelle durch kurzes anhauchen anfeuchten.

Für welche Materialien ist Sekundenkleber geeignet?

Porzellan, Metall, Gummi, Holz, Papier, bedingt auf Leder und Kunststoff.

Gibt es auch bei Sekundenklebern Unterschiede?

Es gibt Sekundenkleber sowohl in flüssiger, als auch in Gelform. Der Flüssige hat den Vorteil, dass er auch in die kleinsten Spalten fließt. Er ist stark und schnell trocknend. Nachteil vom guten Fließverhalten ist, dass der Kleber so schnell auch auf ungewollte Stellen fließen kann, wie z.B. die Hände.

Bei einem Sekundenklebergel ist der Vorteil, dass der Kleber nicht tropft. Er bleibt an der Stelle, an der er aufgebracht wurde. So ist das Risiko, sich die Hände zu verkleben auch geringer. Das ist wiederum auch der Nachteil des Gels:  der Kleber fließt nicht in jede Lücke und muss gezielt aufgebracht werden.

Zudem hat der flüssige Sekundenkleber eine kürzere Trocknungszeit als der Gel-Kleber.

Auch Sekundenkleber für spezielle Anwendungsbereiche gibt es, so wie z.B. für Glas. Dieser Kleber hat die Eigenschaft, dass er unsichtbar verklebt, spülmaschinenfest ist und auch innerhalb von Sekunden trocknet.

Kleber am Körper - was nun?

Doch was ist, wenn beim Kleben doch mal ein Tropfen daneben ging und die Finger verklebt sind?

Gelangt nur etwas Kleber auf die Haut, ist das nicht weiter bedenklich. Meist löst sich der Film nach ein paar Tagen wieder von alleine ab. Eine schnellere Hilfe ist eine warme Seifenlauge, in der die betroffene Partie eingelegt wird. Ebenso wirksam kann Aceton oder acetonhaltiger Nagellackentferner sein. Diese Chemikalie ist allerdings recht aggressiv und sollte nur in kleinen Mengen und nicht in der Nähe von Wunden oder Schleimhäuten aufgetragen werden. Wichtig ist nach dem Ablösen, dass du die betroffenen Stellen gut eincremst.

Gelangt hingegen Kleber ins Auge oder in die Mundregion, muss in jedem Fall sofort ein Arzt aufgesucht werden.

Gleiches gilt, wenn Haut auf Haut klebt. Versuche keinesfalls, die Verklebung mit Gewalt zu lösen. Gehe am besten zum Artzt, der die Verklebung meist ohne Schaden lösen kann.


In dieser Produktkategorie sind im Moment noch keine Artikel gelistet. Das Sortiment des paper friends shops wächst aber täglich. Schauen Sie doch einfach in Kürze nochmal rein...

Über Paul

Schon als Kind hat Paul gerne "Büro" gespielt. An der Begeisterung für alles rund um den Bürobedarf hat sich bis heute nichts geändert. Ob Nützliches für den Schreibtisch, ein neues Gadget oder ein schönes Schreibgerät - alles was neu oder hilfreich ist, probiert Paul gerne aus.